FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Remundi Grill
Du hast Fragen zu unseren Remundi Produkten oder dem Webshop? Dann schau doch kurz in unsere FAQ. Vielleicht findest du hier bereits deine Antwort. Falls deine Frage nicht beantwortet wurde, schreibe uns gerne eine Nachricht oder ruf uns an.
Informationen & Pflege
Welche Öle kann ich für meine Remundi Feuerstelle verwenden?
Verwende für deinen Remundi Grill hocherhitzbare Speiseöle, wie z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Kokosfett oder Avocado Öl.
Wie pflege ich meine Grillplatte/Grillmodule?
Wenn du deinen Grill häufig benutzt und richtig reinigst, wird durch das Einbrennen von Öl/Fett eine schützende Schicht (Patina) auf der Grillplatte bzw. den Grillmodulen gebildet. Solltest du deine Remundi Feuerstelle länger nicht benutzten, empfehlen wir dir durch regelmäßige Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Grillplatte/die Grillmodule ausreichend geölt ist/sind, um die Bildung von Rost zu vermeiden.
Was du brauchst:
- Hitzebeständiges Pflanzenöl
(z. B. Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl) - Küchenpapier oder ein sauberes Tuch
- Grillhandschuhe
- Grillzange oder Grillpinzette
- Gasbrenner, Holz oder Holzkohle als Hitzequelle
- Optional: Schleifvlies oder Grillspachtel (zum Entfernen loser Patinareste oder Rost)
1. Reinigung der Feuerplatte oder der Grill Module
- Entferne alle losen Patinareste, Fett, Essensreste und ggf. Roststellen.
- Bei starken Rückständen: Schleifvlies oder feines Sandpapier verwenden.
- Danach mit einem trockenen Tuch gründlich abwischen.
2. Platte erhitzen
- Die Feuerplatte mit Holz oder Gasbrenner gleichmäßig stark erhitzen.
- Ziel: Die gesamte Fläche sollte richtig heiß sein (ca. 200–250 °C oder mehr). Die Hitze hilft, Öl besser einzubrennen.
3. Erste Ölschicht auftragen
- Sobald die Platte oder das Modul heiß ist, gib eine dünne Schicht Öl auf die Oberfläche.
- Verteile das Öl gleichmäßig mit einem hitzebeständigen Tuch oder Küchenpapier (z. B. mit einer Grillzange).
ACHTUNG: Die Platte oder das Modul ist heiß! Verbrennungsgefahr!
Wichtig: Nur ganz dünn auftragen – zu viel Öl bildet klebrige Rückstände.
4. Einbrennen
- Lass die Platte oder das Modul etwa 15–20 Minuten bei hoher Hitze brennen, bis das Öl eingebrannt ist und die Oberfläche dunkler wird.
- Es können Rauch und Gerüche entstehen – das ist normal.
5. Weitere Schichten (optional, aber empfohlen)
- Wiederhole den Vorgang 2–3 Mal: jeweils etwas Öl auftragen, verteilen und einbrennen lassen.
- So entsteht eine stabile, dunkle Patina mit Antihaftwirkung.
6. Abkühlen lassen und pflegen
- Nach dem letzten Einbrennen abkühlen lassen.
- Vor dem Verstauen leicht einölen, um Rost vorzubeugen.
Tipp zur Pflege nach jedem Grillen:
- Grobe Rückstände mit einem Spachtel entfernen.
- Mit Küchenpapier trocken wischen.
- Dünn mit Öl einreiben, solange die Platte noch warm ist.
Es lösen sich Rückstände von meiner Grillplatte/meinen Grillmodulen
Die Patina auf der Feuerplatte (Grillplatten aus Stahl) oder auf den Grill Modulen ist eine Schutz- und Antihaftschicht, die sich durch das Einbrennen von Öl bildet. Wenn sich diese Patina mit der Zeit löst, kann das folgende Ursachen haben:
1. Ungleichmäßige Hitzeverteilung:
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module ungleichmäßig erhitzt werden, kann die Patina an den Stellen, die zu heiß sind, verbrennen oder an den Bereichen, an denen es zu kühl ist, nicht richtig aushärten. Besonders in der Mitte über der Flamme entsteht oft die größte Hitze, was zur Rissbildung oder Ablösen der Patina führen kann.
2. Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder Wasser:
Werden die Feuerplatte oder die Grill Module mit Spülmittel oder Wasser gereinigt, kann das die Patina beschädigen oder vollständig entfernen. Auch das Abspülen mit Wasser nach dem Grillen oder Regen kann bei nicht richtig eingebrannter Patina Schäden verursachen.
3. Mechanische Belastung (z. B. mit Metallspachtel):
Bei der Nutzung von scharfen oder harten Werkzeugen kann die Patina mechanisch abgetragen werden.
4. Fehlendes oder falsches Einbrennen:
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module vor der ersten Nutzung nicht korrekt eingebrannt wurden (z. B. zu wenig Öl, zu kurze Einbrennzeit, falsches Öl), kann sich die Patina nicht dauerhaft mit dem Stahl verbinden.
5. Zu wenig Pflege nach Gebrauch:
Die Patina muss nach jeder Nutzung gepflegt werden – meist durch leichtes nachölen. Ohne regelmäßige Pflege trocknet sie aus und platzt mit der Zeit ab.
6. Witterungseinflüsse (Rostbildung):
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, kann sich Rost bilden – dieser hebt die Patina an und lässt sie abblättern.
Was kannst du dagegen tun?
- Die betroffene Stelle ggf. mit einem Spachtel oder Schleifvlies reinigen, erneut mit hitzebeständigem Öl (z. B. Leinöl oder Rapsöl) behandeln und bei hoher Hitze neu einbrennen.
- Nach jeder Nutzung säubern (ohne Wasser) und leicht einölen.
- Vor Regen schützen oder mit Abdeckung lagern.
WICHTIG: Es kann sich auch unter einer Abdeckplatte oder -plane Feuchtigkeit bilden. Deswegen regelmäßig durch Sichtkontrolle prüfen, ob die Feuerplatte oder das Grill Modul rostet.
Meine Grillplatte wölbt sich in die falsche Richtung
Durch die hohen Temperaturen beim Grillvorgang wölbt sich die Grillplatte leicht nach innen. Das Öl/Fett läuft idealerweise in Richtung der Öffnung in der Mitte und nicht nach außen.
In sehr wenigen Einzelfällen kann es jedoch vorkommen, dass sich die Grillplatte stattdessen nach außen wölbt. Solltest du feststellen, dass das bei dir der Fall ist, kannst du wie folgt vorgehen:
- Die Grillplatte kommt von Haus aus mit je zwei Gewindebohrungen im Außen- und je drei im Innenbereich der Platte; die Bolzen und Schrauben sind bereits auf der Unterseite der Platte vormontiert
- Entferne die zwei Bolzen (außen auf der Grillplatte) sowie die drei Unterlegscheiben (im inneren Bereich)
- Drehe die komplette Grillplatte um
- Montiere die Bolzen und Schrauben wieder an die entsprechenden Positionen
Die Grillplatte ist wieder einsatzbereit und wölbt sich nun nach innen.
Aus welchem Material ist die Grillplatte/das Grillmodul?
Unsere Grillplatte und unsere Grillmodule sind aus robustem, unbehandelten Stahl.
Die Grillplatte wird in einem aufwendigen Herstellungsprozess in Form leicht nach innen geneigt gepresst, damit das Öl/Fett zur Mitte hin läuft. Anschließend wird sie mit Leimöl eingerieben und in lebensmittelechtem Kokospapier und VCI Folie eingepackt. So bleibt die Grillplatte konserviert bis du sie auspackst.
Die Grillplatte, Grill Module und Grillroste sind von Hermes Hamburg auf Lebensmittelechtheit geprüft.
Welches Brennmarterial kann ich für meine Remundi Feuerstelle verwenden?
Als Brennmaterial sollte nur das Holz von Laubbäumen verwendet werden, da beim Verbrennen von Nadelbaumholz gesundheitsschädliche Tannine frei werden. Besonders gut geeignet ist Buchen- oder Birkenholz.
Das als Brennmaterial verwendete Holz muss trocken und gut abgelagert sein.
WICHTIG: Bitte verwende keine chemischen Zündhilfen oder Papier zum Anzünden. Verwende stattdessen besser Pressholz mit Öl oder Wachs, Reisig oder Holzspäne.
Kann ich auch Holzkohle verwenden?
Wir finden, dass Brennholz eine wunderschöne Lagerfeuer-Atmosphäre schafft. Du kannst aber selbstverständlich auch Holzkohle und/oder Grillbriketts als Brennmaterial nutzen.
Um ausreichend hohe Temperaturen zum Grillen zu schaffen, darf der Abstand zwischen der Glut und der Platte jedoch nicht zu groß sein.
Kann die Remundi Feuerstelle das ganze Jahr über draußen stehen?
Ja, unsere Remundi Feuerstellen können problemlos im Freien stehen. Stehende Feuchtigkeit sollte jedoch zeitnah entfernt werden, da sich Rost bilden kann.
Achte darauf, dass die Grillschale frei von Laub o.ä. ist, wenn du den Grill wieder in Betrieb nimmst.
Wir empfehlen, entweder die Grillplatte oder Grillschale mit unseren Abdeckplatten oder alternativ den gesamten Grill mit unseren Abdeckplanen einzupacken, wenn er längere Zeit nicht genutzt wird.
WICHTIG: Es kann sich auch unter einer Abdeckplatte oder -plane Feuchtigkeit bilden. Deswegen regelmäßig durch Sichtkontrolle prüfen, ob die Feuerplatte oder das Grill Modul rostet.
Wie lange dauert die Befeuerung meiner Remundi Feuerstelle?
Das ist natürlich immer etwas abhängig von Größe, Durchmesser und Stärke der Grillplatte. In der Regel dauert es ca. 20 bis 30 Minuten im Sommer und ca. 30 bis 40 Minuten im Herbst/Winter, bis die Grillplatte vollständig aufgeheizt und zum Grillen bereit ist.
Wie kann ich das Feuer meiner Remundi Feuerstelle löschen?
Am besten lässt du das Feuer von selbst ausbrennen.
Muss es schnell gehen kannst du das Feuer mit Sand oder einer Löschdecke zum Ersticken bringen.
Wie heiß wird die Remundi Grillplatte?
Unsere Feuerplatte kann Temperaturen (je nach Befeuerung) zwischen 120 und 400 Grad Celsius erreichen, abhängig von der Position auf der Feuerplatte. Die inneren Bereiche der Feuerplatte, die den Flammen am nächsten sind, werden am heißesten, während die äußeren Bereiche kühler bleiben.
Was sind Temperaturzonen beim Grillen und wie nutze ich diese?
Die Grillplatte hat nach außen hin kühlere Temperaturzonen und wird nach innen hin heißer. Das ermöglicht eine vielfältige Zubereitung von Speisen, die unterschiedlich heiß gegrillt werden müssen. Du kannst aber auch Gerichte, die schon eher fertig sind, auf der äußeren Platte warm halten.
Um die Temperaturzonen anzupassen kannst du die Holzkohle im Inneren der Schale verschieben – z. B. zur Seite, um die Temperatur am äußeren Ring zu erhöhen.
Wie beseitige ich heiße Asche?
Um Asche zu entfernen, solltest du zunächst warten, bis die Asche vollständig abgekühlt ist. Anschließend kannst du sie mit einer geeigneten Schaufel oder einem kleinen Feger durch die Schalenöffnung schieben und mittels Ascheeimer oder Ascheschublade (je nach Modell) entleeren.
Wie entferne ich Flecken auf dem Korpus meiner Remundi Feuerstelle?
Um Fettflecken auf gerostetem Stahl zu entfernen, kannst du eine Mischung aus Spülmittel, Zitronensaft oder Essig verwenden. Diese Hausmittel helfen, Fett zu lösen und Rostflecken zu reduzieren. Alternativ kann auch ein Fettlöser verwendet werden. Mit einem Tuch/Vlies die Stelle reinigen und trocknen.
Kann ich meine Remundi Feuerstelle bewegen?
Einige unserer Feuerstellen können mit Rädern montiert werden (separat erhältlich). Damit lassen sich die Feuerstellen leicht bewegen.
Zu den genannten Feuerstellen gehören: Vulcano, Zelos und Carus.
Bestellung, Versand & Rücksendungen
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
Du kannst deine Zahlung mit Paypal oder über Vorkasse vornehmen.
Bei der Bezahlart Vorkasse erhälst du nach Bestellabschluss zusätzlich zur Auftragsbestätigung per E-Mail alle relevanten Informationen zur Bezahlung. Bitte beachte, dass erst bei vollständigem Geldeingang deine Ware geliefert wird.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Unsere Versandkosten richten sich nach Gewicht der Produkte. Für eine genaue Auflistung siehe: “Versandkosten und Lieferzeit“.
Wie wird meine Bestellung versendet?
Kleinere Produkte werden zügig mit dem Versanddienstleister DPD versendet.
Größere Produkte, wie unsere Remundi Feuerstellen, werden nach Terminvereinbarung über eine Spedition versendet. Hierzu erhälst du in der Regel eine E-Mail oder SMS, sobald die Lieferung angekündigt wird. Auf expliziten Kundenwunsch kann der Termin auch telefonisch angekündigt werden.
Meine Bestellung ist beim Versand beschädigt worden
Sollte deine Bestellung im Versand beschädigt worden sein, gib das zunächst direkt bei deinem Zusteller oder der Spedition an und mache gegebenfalls Fotos von der beschädigten Ware. Nimm dann umgehend Kontakt mit uns auf, damit wir alles weitere klären und in die Wege leiten können.