Pflegehinweise für Remundi Grillplatte und Grillmodule
Wenn du deinen Remundi Grill häufig benutzt und richtig reinigst, wird durch das Einbrennen von Öl/Fett eine schützende Schicht (Patina) auf der Grillplatte bzw. den Grillmodulen gebildet. Solltest du deine Remundi Feuerstelle länger nicht benutzten, empfehlen wir dir durch regelmäßige Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Grillplatte/die Grillmodule ausreichend geölt ist/sind, um die Bildung von Rost zu vermeiden.
Unsere Remundi Abdeckplatten oder Abdeckplanen schützen ebenfalls die Grillplatte, wenn dein Grill längere Zeit ungenutzt im Freien steht. Achte aber darauf, dass sich auch unter einer Abdeckplane oder -platte Feuchtigkeit bilden kann! Deswegen auch hier regelmäßig prüfen, ob die Grillplatte oder die Grillmodule rosten.
Pflegeanleitung für deinen Remundi Grill
Was du brauchst:
- Hitzebeständiges Pflanzenöl
(z. B. Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl) - Küchenpapier oder ein sauberes Tuch
- Grillhandschuhe
- Grillzange oder Grillpinzette
- Gasbrenner, Holz oder Holzkohle als Hitzequelle
- Optional: Schleifvlies oder Grillspachtel (zum Entfernen loser Patinareste oder Rost)
1. Reinigung der Feuerplatte oder der Grill Module
- Entferne alle losen Patinareste, Fett, Essensreste und ggf. Roststellen.
- Bei starken Rückständen: Schleifvlies oder feines Sandpapier verwenden.
- Danach mit einem trockenen Tuch gründlich abwischen.
2. Platte erhitzen
- Die Feuerplatte mit Holz oder Gasbrenner gleichmäßig stark erhitzen.
- Ziel: Die gesamte Fläche sollte richtig heiß sein (ca. 200–250 °C oder mehr). Die Hitze hilft, Öl besser einzubrennen.
3. Erste Ölschicht auftragen
- Sobald die Platte oder das Modul heiß ist, gib eine dünne Schicht Öl auf die Oberfläche.
- Verteile das Öl gleichmäßig mit einem hitzebeständigen Tuch oder Küchenpapier (z. B. mit einer Grillzange).
ACHTUNG: Die Platte oder das Modul ist heiß! Verbrennungsgefahr!
Wichtig: Nur ganz dünn auftragen – zu viel Öl bildet klebrige Rückstände.
4. Einbrennen
- Lass die Platte oder das Modul etwa 15–20 Minuten bei hoher Hitze brennen, bis das Öl eingebrannt ist und die Oberfläche dunkler wird.
- Es können Rauch und Gerüche entstehen – das ist normal.
5. Weitere Schichten (optional, aber empfohlen)
- Wiederhole den Vorgang 2–3 Mal: jeweils etwas Öl auftragen, verteilen und einbrennen lassen.
- So entsteht eine stabile, dunkle Patina mit Antihaftwirkung.
6. Abkühlen lassen und pflegen
- Nach dem letzten Einbrennen abkühlen lassen.
- Vor dem Verstauen leicht einölen, um Rost vorzubeugen.
Tipp zur Pflege nach jedem Grillen:
- Grobe Rückstände mit einem Spachtel entfernen.
- Mit Küchenpapier trocken wischen.
- Dünn mit Öl einreiben, solange die Platte noch warm ist.
Unsere Pflegehinweise für Grillplatte und Grillmodule kannst du auch als PDF downloaden und anschließend ausdrucken.
Weitere häufig gestellte Fragen (FAQ) zu unseren Remundi Produkten findest du hier.
Es lösen sich Rückstände von meiner Grillplatte/meinen Grillmodulen
Die Patina auf der Feuerplatte (Grillplatten aus Stahl) oder auf den Grill Modulen ist eine Schutz- und Antihaftschicht, die sich durch das Einbrennen von Öl bildet. Wenn sich diese Patina mit der Zeit löst, kann das folgende Ursachen haben:
1. Ungleichmäßige Hitzeverteilung:
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module ungleichmäßig erhitzt werden, kann die Patina an den Stellen, die zu heiß sind, verbrennen oder an den Bereichen, an denen es zu kühl ist, nicht richtig aushärten. Besonders in der Mitte über der Flamme entsteht oft die größte Hitze, was zur Rissbildung oder Ablösen der Patina führen kann.
2. Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder Wasser:
Werden die Feuerplatte oder die Grill Module mit Spülmittel oder Wasser gereinigt, kann das die Patina beschädigen oder vollständig entfernen. Auch das Abspülen mit Wasser nach dem Grillen oder Regen kann bei nicht richtig eingebrannter Patina Schäden verursachen.
3. Mechanische Belastung (z. B. mit Metallspachtel):
Bei der Nutzung von scharfen oder harten Werkzeugen kann die Patina mechanisch abgetragen werden.
4. Fehlendes oder falsches Einbrennen:
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module vor der ersten Nutzung nicht korrekt eingebrannt wurden (z. B. zu wenig Öl, zu kurze Einbrennzeit, falsches Öl), kann sich die Patina nicht dauerhaft mit dem Stahl verbinden.
5. Zu wenig Pflege nach Gebrauch:
Die Patina muss nach jeder Nutzung gepflegt werden – meist durch leichtes nachölen. Ohne regelmäßige Pflege trocknet sie aus und platzt mit der Zeit ab.
6. Witterungseinflüsse (Rostbildung):
Wenn die Feuerplatte oder die Grill Module Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, kann sich Rost bilden – dieser hebt die Patina an und lässt sie abblättern.
Was kannst du dagegen tun?
- Die betroffene Stelle ggf. mit einem Spachtel oder Schleifvlies reinigen, erneut mit hitzebeständigem Öl (z. B. Leinöl oder Rapsöl) behandeln und bei hoher Hitze neu einbrennen.
- Nach jeder Nutzung säubern (ohne Wasser) und leicht einölen.
- Vor Regen schützen oder mit Abdeckung lagern.
WICHTIG: Es kann sich auch unter einer Abdeckplatte oder -plane Feuchtigkeit bilden. Deswegen regelmäßig durch Sichtkontrolle prüfen, ob die Feuerplatte oder das Grill Modul rostet.