Nach einem gelungenen Grillabend steht oft die weniger beliebte Aufgabe an: Den Grillrost reinigen. Eingebrannte Essensreste und Fett lassen sich manchmal schwer entfernen. Mit den richtigen Methoden und Hausmitteln gelingt die Grillrostreinigung jedoch mühelos. Hier erfährst du, wie du deinen Edelstahl- oder Gusseisen-Grillrost effektiv sauber machst und welche Hausmittel wahre Wunder bewirken.
Warum ist die regelmäßige Reinigung des Grillrosts wichtig?
Ein sauberer Grillrost sorgt nicht nur für hygienisches Grillen, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Grills. Eingebrannte Rückstände können den Geschmack beeinträchtigen und sich negativ auf die Grillleistung auswirken. Um deinen Grillrost lange in Schuss zu halten, solltest du ihn nach jedem Grillen reinigen. Besonders bei intensiver Nutzung oder stark verschmutzten Grillrosten lohnt sich eine gründliche Pflege.
Außerdem wird durch die Reinigung verhindert, dass alte Fett- und Essensreste beim nächsten Grillen Rauch und unangenehme Gerüche verursachen. Je früher du nach dem Grillen mit der Reinigung beginnst, desto einfacher wird sie.
Gusseisen Grillrost reinigen
Ein Gusseisen-Grillrost ist besonders robust, benötigt aber spezielle Pflege, um Rost zu vermeiden.
So reinigst und pflegst du ihn richtig:
- Nach dem Grillen ausbrennen: Lass den Grillrost nach der letzten Nutzung bei hoher Hitze ausbrennen, um Essensreste zu entfernen. Das erleichtert die anschließende Reinigung.
- Bürsten: Verwende eine Grillbürste mit Messingborsten, da diese das empfindliche Material nicht zerkratzen. Bürste den Rost gründlich ab.
- Kein Wasser: Vermeide die Reinigung mit Wasser, da Gusseisen schnell rostet. Sollte Wasser notwendig sein, trockne den Rost sofort ab.
- Ölen: Reibe den Rost nach der Reinigung mit einem ölimprägnierten Tuch ein, um ihn zu konservieren und vor Rost zu schützen. Speiseöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl eignen sich hervorragend.
- Hartnäckige Verschmutzungen: Bei sehr eingebrannten Stellen kannst du eine Paste aus Natron und Wasser herstellen. Trage die Paste auf, lass sie einwirken und bürste den Rost dann vorsichtig ab.
Edelstahl Grillrost reinigen
Edelstahl-Grillroste sind leichter zu reinigen und weniger anfällig für Rost. Bei Remundi setzen wir auf dieses hochqualitative Material für unser Grillzubehör. Dennoch benötigen sie regelmäßige Pflege:
- Einweichen: Lege den Grillrost in warmes Wasser mit Spülmittel ein. Lass ihn mindestens 30 Minuten einweichen, um Eingebranntes zu lösen.
- Scheuern: Nutze eine Edelstahlbürste oder einen Scheuerschwamm, um Verschmutzungen zu entfernen. Hartnäckige Stellen lassen sich mit einem Kunststoffschaber behandeln.
- Hausmittel-Tipp: Backpulver und Essig sind eine effektive Kombination, um auch hartnäckige Flecken zu entfernen. Mische eine Paste aus den beiden Zutaten, trage diese auf den Rost auf und lass sie einwirken.
- Polieren: Um den Glanz deines Edelstahl-Grillrosts zu erhalten, kannst du ihn nach der Reinigung mit einem trockenen Tuch polieren.

Hausmittel für die Grillrostreinigung
Wenn du deinen Grillrost reinigen möchtest, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden, sind Hausmittel die perfekte Lösung. Einige bewährte Tipps sind:
- Zeitungspapier: Wickle den abgekühlten Grillrost in feuchtes Zeitungspapier ein und lass ihn über Nacht einweichen. Am nächsten Tag lassen sich die Rückstände leicht entfernen.
- Natron und Essig: Eine Mischung aus Natron und Essig hilft, eingebrannten Schmutz zu lösen. Trage die Paste auf den Rost auf, lass sie einwirken und spüle sie anschließend mit warmem Wasser ab.
- Kaffeesatz: Der Peeling-Effekt von Kaffeesatz eignet sich hervorragend für hartnäckige Verschmutzungen. Einfach den feuchten Kaffeesatz auftragen, einreiben und abspülen.
- Zwiebel: Eine halbierte Zwiebel ist ein überraschend effektives Reinigungsmittel. Reibe den noch warmen Rost mit der Schnittfläche der Zwiebel ab. Der Zwiebelsaft hilft, Fett zu lösen und hat eine antibakterielle Wirkung.
Bonus-Tipp: Hausmittel sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig. Probiere verschiedene Methoden aus, um herauszufinden, welche am besten zu dir und deinem Grillrost passt.
Eingebranntes Grillrost reinigen
Eingebrannte Rückstände erfordern oft mehr Geduld und spezielle Methoden. Hier einige effektive Tricks für dich:
- Backofenspray: Es kann Wunder wirken. Sprühe das Spray auf den kalten Grillrost, lass es einwirken und wische es dann mit einem feuchten Tuch ab. Denk daran, den Rost gründlich abzuspülen, bevor du ihn wieder nutzt.
- Spülmaschinentabs: Löse einen Spülmaschinentab in heißem Wasser auf und lege den Rost hinein. Nach einer Stunde lassen sich eingebrannte Reste leicht entfernen.
- Grill ausbrennen: Heize den Grill auf maximale Temperatur auf und lass ihn für etwa 15 Minuten geschlossen. Die Hitze löst eingebrannte Rückstände, die du anschließend abbürsten kannst.
- Alufolie: Eine zusammengeknüllte Alufolie eignet sich ebenfalls hervorragend als Reinigungswerkzeug. Reibe damit über die eingebrannten Stellen, um sie zu entfernen.
Stark verschmutzten Grill reinigen
Wenn nicht nur der Grillrost, sondern der gesamte Grill stark verschmutzt ist, lohnt sich eine umfassende Reinigung:
- Grobreinigung: Entferne grobe Verschmutzungen und Asche mit einem Grillspachtel oder einer Schaufel.
- Dampf: Ein Dampfreiniger hilft, fettige Ablagerungen und hartnäckigen Schmutz zu lösen. Dampf ist außerdem umweltfreundlich und effektiv.
- Essigwasser: Mische Wasser mit Essig im Verhältnis 1:1 und wische damit die Innenflächen des Grills ab. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen.
- Roste und Platten: Entferne alle abnehmbaren Teile und reinige diese separat mit Spülmittel oder Hausmitteln. Du willst schließlich, dass deine hochwertiger Plancha Grill lange hält und ansehnlich bleibt.
- Fettauffangschale: Vergiss nicht, die Fettauffangschale zu leeren und zu reinigen. Eingebrannte Fettrückstände verursachen unangenehme Gerüche!
Grillrost reinigen: Vorsicht ist besser als Nachsicht
Mit unseren Tipps zur Grillrostreinigung wird dein nächstes Grillen zur sauberen Sache. Besonders wichtig ist, dass du die Reinigugn regelmäßig machst. Warte am Besten nicht bis du ein eingebranntes Grillrost reinigen musst, sondern pflege es regelmäßig. Sauberkeit gehört zum Grill wie die Hitze des Feuers.
Um deinen Grillrost nachhaltig sauber zu halten, kannst du Verschmutzungen vorbeugen und minimieren. Lege Alufolie oder eine Grillmatte auf den Rost, damit er geschützt wird. Reinige den Rost direkt nach dem Grillen, solange er noch warm ist. Lagere den Rost an einem trockenen Ort und pflege ihn mit Öl.